top of page
AutorenbildNina Reißner

„Ich könnte das ja nicht…“ Inklusion in der Sprache

Was bedeutet Inklusion?



Was ist der Unterschied zwischen Ableismus und Behindertenfeindlichkeit? Wie äußert sich Ableismus in der Sprache? Und gibt es positiven Ableismus? Was ist die politisch korrekte Bezeichnung, „Behinderung“, „Einschränkung“, „Beeinträchtigung“, „Handicap“ oder Mensch mit „besonderen Bedürfnissen“?



Inklusion bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben und wird im Bildungskontext häufig im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderungen verwendet. Der Begriff ist aber weiter gefasst und bezieht auch andere Faktoren, die zu Benachteiligung führen können, mit ein, z.B. die soziale Herkunft. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention 2008 ist Inklusion, also die gemeinsame Beschulung von Schüler:innen mit und ohne Behinderung, vorgeschrieben.


Behindertenfeindlichkeit ist dem Wort nach eine feindselige Einstellung bis hin zu verbaler oder physischer Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen.


Ableismus bezeichnet eine Einstellung, nach der Menschen mit Behinderungen mit bestimmten Vorurteilen und Stereotypen verbunden und demnach anders behandelt werden. Konkret bedeutet das, dass Ableismus sich auch in scheinbar gut gemeinten Kommentaren oder einfach einer Andersbehandlung aus Rücksichtnahme oder Mitleid äußern kann. Kommentare wie „toll, wie du das alles schaffst“ oder „ich könnte das ja nicht“ gegenüber Menschen mit Behinderungen, die ganz normale Dinge tun, sind sicherlich nicht böse gemeint und trotzdem ableistisch. In diesem Kontext spricht man von positivem Ableismus. Dahinter steckt zwar keine feindselige oder schädigende Absicht, aber Betroffene könnten solche Aussagen trotzdem als unangenehm bis hin zu beleidigend empfinden.


Aus Scheu vor dem diskriminierenden Potenzial des Begriffs „behindert“ oder „Behinderung“ weichen viele Menschen auf andere Begriffe wie „Einschränkung“, „Handicap“ oder „besondere Bedürfnisse“ aus. Was ist der Unterschied zwischen diesen Begriffen?


„Einschränkung“ ist laut der Influencerin Matilda (IG matildajltt) etwas, was jeden Menschen treffen kann, egal ob er:sie eine Behinderung hat. Wenn beispielsweise der Mitbewohner sein Fahrrad im Flur der WG abstellt, sind alle anderen Mitbewohner:innen in ihrer Möglichkeit, durch den Flur zu laufen, eingeschränkt. Behinderung wäre, wenn eine Wohnung nur über Treppen erreichbar ist und jemand, der einen Rollstuhl benutzt, diese Wohnung nicht erreichen kann. „Beeinträchtigung“ legt den Fokus auf den körperlichen Aspekt der Behinderung, z. B. ein fehlender Arm oder eine chronische Krankheit. „Handicap“ ist ein geläufiger Begriff beim Golfen. Er bezeichnet die Differenz der Schläge, die jemand beim Golfen braucht zu der Anzahl, die ein:e sehr gute:r Spieler:in braucht, d.h. je höher das Handicap, desto schlechter das Spiel. Bei diesem Begriff steht der Vergleich im Vordergrund: Der:die Beste, in diesem Fall der Mensch ohne Behinderung, wird als Maßstab hergenommen, was der:die vermeintlich Schwächere - also der Mensch mit Behinderung - nicht kann, ohne dabei auf Menschen mit Behinderungen als Individuen zu schauen.


Wenn man von Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ (engl. special needs) spricht, meint man damit häufig Menschen mit Behinderungen. Im Grunde genommen haben aber alle Menschen dieselben Bedürfnisse, also ausreichend Nahrung, angenehme Kleidung, Wohnung, Autonomie, Selbstwirksamkeit, Liebe, Glück, Anerkennung.


Präziser wäre es, von „besonderen Bedarfen“ zu sprechen, da Menschen mit Behinderungen unter Umständen andere Dinge benötigen, um im Schulalltag erfolgreich sein zu können als nicht-behinderte Menschen, z. B. eine Assistenz oder kompensatorische Hilfen zur Erfüllung dieser Bedürfnisse.


Zum Schluss vielleicht noch die wichtigste Frage: Was ist eigentlich damit gemeint, wenn man „Mensch mit Behinderung(en)“ sagt?


Viele denken womöglich, dass man diesen Begriff für Menschen benutzt, die durch bestimmte körperliche oder geistige Merkmale in ihrem Leben behindert werden. Die Definition des Begriffs „Behinderung“ der UN-Behindertenrechtskonvention lautet jedoch: Als behindert gelten Menschen, „die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“ (UN 2006, Artikel 1). Hier braucht es also einen Perspektivwechsel:


Es ist nicht die Behinderung, die Menschen womöglich das Leben schwer macht, sondern fehlende Barrierefreiheit, die eine Person (be)hindert, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

 


 

Quellen:


Deutsche Welle: Echt behindert! Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion. Unter: https://www.dw.com/de/echt-behindert-der-podcast-zu-barrierefreiheit-und-inklusion/a-55509792 (09.08.2024)

-            Folge 1: Toll, wie Du das alles machst! Unter: https://www.dw.com/de/behinderung-inklusion-barrierefreiheit-inspiration-porn-teilhabe/audio-54464023 (09.08.2024)

-            Folge 6: Eine Schule für Alle? Unter: https://www.dw.com/de/6-eine-schule-f%C3%BCr-alle/audio-55257188 (09.08.2024)

-            Folge 15: Ableismus ist mehr als Behindertenfeindlichkeit. Unter: https://www.dw.com/de/15ableismus-ist-mehr-als-behindertenfeindlichkeit/audio-56734442 (09.08.2024)

-            Folge 30: Was heisst hier behindert? Unter: https://www.dw.com/de/30-was-heisst-hier-behindert/audio-59342424 (09.08.2024)

-            Folge 41: Behindert ist kein Synonym für „Scheiße“. Unter: https://www.dw.com/de/graf-fidi/audio-61150653?msclkid=8ad6d121a5e511ecaeb1fe389b2af38f (09.08.2024)

-            Folge 54: Neues Wort, altes Verhalten – Was ist Ableismus? Unter: https://www.dw.com/de/behinderung-und-ableismus/audio-63168117 (09.08.2024)

 

Feyerer, Ewald (2013): Der Umgang mit besonderen Bedürfnissen im Bildungswesen. Erschienen in der Zeitschrift für Inklusion-online.net. Unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/33/33 (09.08.2024)

Karpa, Jonas (2019): Warum „Handicap“ das falsche Wort für Behinderung ist. Unter  https://leidmedien.de/warum-handicap-das-falsche-wort-fuer-behinderung-ist/ (09.08.2024)

Lübbert, Heinrich (2023): Inklusion in Schulen. Erschienen im Klett-Magazin Terrasse. Unter https://static.klett.de/assets/terrasse/Inklusion_in_Schulen.pdf (09.08.2024)

Online-Redaktion „Ballon“ der Universität Bremen: Beeinträchtigung oder Behinderung - Wie werden die Begriffe korrekt verwendet? Mitteilung 19 vom 23.07.2022. Unter https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/barrierearmes-lernen-und-lehren-online-ballon/neuigkeiten/beeintraechtigung-oder-behinderung-welcher-begriff-ist-richtig (09.08.2024)

 

Comments


bottom of page