top of page
AutorenbildAlicia Sailer

Sind Onlinekurse wirklich günstiger?

Um zu berechnen, ob ein Onlinekurs im Vergleich zu einer Präsenzveranstaltung kostengünstiger ist, müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden.


Vor allem kann dazu vor Augen gehalten werden,

das die Teilnahmeanzahl bei synchronen und Präsenzveranstaltungen begrenzt ist, während Onlinekurse beliebig oft wieder verwendet werden können.



Hier sind einige wichtige Aspekte,

die in die Berechnung einbezogen werden sollten:


1. Entwicklungskosten:

Die Kosten für die Entwicklung des Kurses oder der Veranstaltung müssen berücksichtigt werden, einschließlich der Erstellung von Lehrmaterialien, Multimedia-Inhalten und interaktiven Elementen.


2. Personalkosten:

Die Kosten für die Bereitstellung von Lehrern, Trainern oder Dozenten müssen berücksichtigt werden, einschließlich ihrer Honorare oder Gehälter sowie etwaiger Schulungskosten für interne Mitarbeiter, die den Kurs entwickeln oder durchführen.


3. Raum- und Ausrüstungskosten:

Für Präsenzveranstaltungen fallen Kosten für die Anmietung von Räumen, Technologie und Ausrüstung an, während für Onlinekurse möglicherweise Kosten für die Nutzung einer E-Learning-Plattform oder die Anschaffung von technischer Ausrüstung entstehen.


4. Reise- und Unterbringungskosten:

Bei Präsenzveranstaltungen können Reise- und Unterbringungskosten für Teilnehmer und Trainer anfallen, die in die Gesamtkosten einbezogen werden müssen.


5. Teilnehmerzahl:

Die Anzahl der Teilnehmer kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben, da die Skalierung bei Onlinekursen oft einfacher ist als bei Präsenzveranstaltungen.


6. Laufende Kosten:

Es müssen auch laufende Kosten berücksichtigt werden, wie z.B. Wartungskosten für technische Ausrüstung, Lizenzgebühren für E-Learning-Plattformen oder die Aktualisierung von Lehrmaterialien.


7. Zeitaufwand:

Der Zeitaufwand für die Entwicklung und Durchführung des Kurses muss ebenfalls berücksichtigt werden, da dies Auswirkungen auf die Gesamtkosten haben kann.


Nachdem diese Parameter berücksichtigt wurden, kann man die Gesamtkosten für den Onlinekurs und die Präsenzveranstaltung gegenüberstellen und vergleichen, um festzustellen, welche Option kostengünstiger ist.


Es ist wichtig, alle relevanten Kostenfaktoren sorgfältig zu prüfen und mögliche Einsparungen sowie zusätzliche Vorteile zu berücksichtigen, die durch die jeweilige Option geboten werden.


Mit dem eEmpower LMS können Sie übrigens eigene Onlinekurse erstellen und zur Verfügung stellen.




Comments


bottom of page